Fasching, Fastnacht, Karneval in CORONA-Zeiten – Aufruf des BDK-Präsidenten

Stellungnahme und Klarstellung zum aktuellen Geschehen und Aufrufen zur Erstürmung von Rathäusern und Demonstrationen!

Das Präsidium des BDK nimmt mit absolutem Unverständnis Kenntnis von den Ereignissen in Thüringen, wo die Polizei einen 300 m langen „Karnevalsumzug“ stoppen musste, der das Fest Mariä Lichtmess zum Anlass genommen hatte. „Was immer die Traditionen in Regionen und Gemeinden in normalen Zeiten vorgeben mögen, das Gebot der Stunde heißt sowohl für die in Verbänden und Vereinen organisierten Karnevalisten als auch für privat sich zusammenschließende Narren, dass alle sich in der Verantwortung für die Mitmenschen an die momentan geltenden Maßnahmen und Beschränkungen halten. Alle, die als angebliche Karnevalisten und Fastnachter sich nicht an die Regeln halten, fordert der BDK-Präsident auf zu bedenken, wie sehr sie durch ihr unsolidarisches Verhalten nicht nur die Gesundheit anderer gefährden, sondern auch welchen Schaden sie der karnevalistischen Brauchpflege und dem Ruf von Fasching, Fastnacht, Karneval insgesamt zufügen.

Gleichermaßen eindeutig weist der BDK Anfragen und Aufforderungen von Querdenkern und ähnlichen Gruppen zurück, an Fastnachtssonntag und/oder am Rosenmontag Protestveranstaltungen und Rathauserstürmungen durchzuführen, um gegen die staatlichen und behördlichen Maßnahmen zum Schutz gegen das Virus zu demonstrieren. „Wir verweisen mit Nachdruck darauf, dass es zwischen Idiotie und Narrheit einen ganz wesentlichen Unterschied gibt und dass sich ein Bundesverband wie der Bund Deutscher Karneval mit seinen angeschlossenen Landes- und Regionalverbänden und seinen tausenden Mitgliedsvereinen- und Zünften von niemandem instrumentalisieren lässt, schon gar nicht von solchen, deren Gesinnung und Gedankengut er auf keinen Fall teilt“, stellt BDK-Präsident Fess fest.

DOWNLOAD der Pressemeldung

WDR 4 - JECK 111

jeck111 WDR4Liebe Jecken des „Kulturausschuß Grafschafter Karneval e.V. Moers 1957“,

WDR 4 hat eine tolle Aktion... Wir beteiligen uns...  

Wir suchen jecke Mitstreiter. Diese Session ist anders als alle vorherigen. Fast alles, was uns Karnevalisten lieb und teuer ist, muss in diesem Jahr ausfallen. Was uns aber niemand nehmen kann, ist das jecke Gefühl. Dabei spielt besonders die Musik eine große Rolle.

WDR 4 möchte den Karneval für alle zu Hause mit einer großen Hitparade an Rosenmontag besonders abwechslungsreich und jeck machen. Jetzt gilt es herauszufinden, welches die beliebtesten 111 Karnevalshits aller Zeiten sind. Und dabei hoffen wir auf Ihre Unterstützung.

Helfen Sie uns, für unsere große Karnevalshitparade möglichst viele Stimmen zu sammeln. Leiten Sie diese Mail oder den Link bitte weiter an Ihre Vereinsmitglieder und alle jecken Freundinnen und Freunde. Je mehr sich beteiligen, umso schöner und bunter wird das Ergebnis, das wir dann alle gemeinsam am 15. Februar (Rosenmontag) von 6:00 bis 17:00 Uhr auf WDR 4 hören können.

Hier geht´s zur Abstimmung: https://www1.wdr.de/radio/wdr4/schwerpunkt/karneval/jeck111-voting-100.html

Sehr gerne dürfen Sie den Link in ihren sozialen Netzwerken verbreiten und dazu die der Mail angehängte Datei nutzen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie gesund und jeck!   Ihr WDR 4 Karnevals-Team 

Karnevalsorden, Uniformen und Zepter begeisterten Kinderprinzenpaar

(Foto: privat)
Moers/Duisburg. Kinderprinzenpaar des Kulturausschuß Grafschafter Karneval Moers zu Besuch im Niederrheinischen Karnevalsmuseum in Duisburg

Zum Programm eines Kinderpaares gehört selbstverständlich ein Besuch im Karnevalsmuseum. So wurden Prinz Chris I. und Anna II. vom KGK Moers mit ihrer Crew herzlich vom Museumsleiter Hans Jürgen Groß des Karnevalsmuseums Duisburg am Mattlerbusch begrüßt. Seit 1973 stellt das Museum in Schaukästen und Vitrinen den Werdegang des Duisburger Karnevals bis heute da. Die jungen Närrinnen und Narren waren überrascht von den ca. 4000 Karnevalsorden aus dem In- und Ausland, den prunkvollen Uniformen und üppigen Perücken, von Narrenzeptern, Prinzen- und Präsidentenketten sowie historischen Standarten. Prinz Chris I. erste Worte waren: “Borr, was sind das viele Orden hier”.

Der Präsident Hans Kitzhofer, Pressesprecher Manfred Dürig und Jugendbeauftragter Andreas Driske vom KGK Moers, die das Prinzenpaar begleiteten, stellten ihnen eine Aufgabe. Sie sollten die Orden ihrer Vorgänger finden, was für die beiden nicht sehr einfach war. Auch fanden die kleinen Närrinnen und Narren immer wieder Orden von ihnen bekannten Karnevalsgrößen. Großzügig vermachte das Kinderprinzpaar dem Museum seine Orden. Nach diesen amüsanten Besuch wurde das Prinzenpaar und Crew mit vielen Erinnerungen in ihre närrische Aufgabe verabschiedet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.