KGK trauert um seinen Präsidenten Hans Kitzhofer

Hansi Kitzhofer ist totAm Mittwoch, dem 08. März 2023 ist unser Präsident des Kulturausschuß Grafschafter Karneval, Hans Kitzhofer im Alter von 71 Jahren verstorben.

Die Nachricht von seinem Tod hat vor allen beim Kulturausschuß Grafschafter Karneval Moers Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Hansi war seit über 20 Jahren im KGK tätig und damit das langjährigste Mitglied des Kulturausschusses, das im Vorstand tätig ist. Anfang 2000 hat er die Position des Schatzmeisters im Kulturausschuss übernommen. Im Jahre 2011 hat er dann das Amt des Präsidenten beim KGK bis zu seinem Tode übernommen.

Der KGK Vorstand und der Moerser Karneval haben Hansi Kitzhofer viel zu verdanken unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

 

Durch die Grafschaft mit Herz und Schwung, der KGK wird 66 Jahre jung

Ein Rückblick und vorsichtiger Ausblick auf 66 Jahre Karneval in Moers und am Niederrhein von Joachim Fenger

KGK Jubiläumsheft 66 Jahre 11.02.2023Von einer Reise aus Brabant zurückgekehrt, gründete Graf Adolf von Kleve 1380 die erste Fastnachtgesellschaft am Niederrhein. Er nannte sie "Geckengesellschaft Compangon des Fols" was so viel heißt „Jecken Gesellschaft Verein der Verrückten“. Das kommt der Sache bis heute schon ziemlich nahe.

Der erste Rosenmontagszug zog 1823 durch die Straßen von Köln. Bis aber die Karnevalsumzüge auch an den Niederrhein gekommen waren, hat es noch etwas gedauert.

Angefangen hat es mit dem Karneval in der Grafschaft Moers nach dem Krieg in den katholischen Kirchengemeinden und in den Kolpingfamilien, aus denen heraus sich erste Karnevalsgesellschaften bildeten.             

Um attraktivere Karnevalssitzungen veranstalten zu können und die Sitzungsprogramme mit Jecken aus den Reihen der eigenen Gesellschaften gestalten zu können, beschloss man, sich gegenseitig zu unterstützen.

Im Jahre 1957 gründete man daher eine Interessengemeinschaft (IG), der die Gesellschaften 1. Große Grafschafter KG Fidelio Moers,       Große KG Rot-Weiss Rheinhausen, der  Neukirchen VLÜ-KA-GE      Rot-Weiss 1952 e.V. und der KG Blau-Silber Rheinhausen angehörten.

Diese Interessengemeinschaft wiederum gründete dann einen Festausschuss, der das Ziel verfolgte, einen gemeinsamen Prinzen zu wählen und einen Karnevalsumzug zu organisieren. Erster Präsident des Festausschusses war Theo Terporten.

Das war die Geburtsstunde des Vorläufers des heutigen KGK – Kulturausschuß Grafschafter Karneval. Das genaue Gründungsdatum war der 6. November 1957 und der KGK besteht daher in der Session 2022 / 23 seit 66 Jahren.

Der KGK ist verantwortlich für die Prinzenproklamation, die Organisation und die Durchführung des Nelkensamstagszuges und unterstützt seine Mitgliedsgesellschaften in allen karnevalistischen Fragen.

Es dauerte noch 2 Jahre, bis der erste Karnevalsumzug am 1. Februar 1959 durch die damalige Kreisstadt Moers rollte. Damit war Moers karnevalistisch erobert und der Weg für einen eigenen Prinzen geebnet. Beim ersten Umzug kam das Prinzenpaar noch aus Duisburg und 1961 zog der Moerser Karnevalszug auch einmalig durch Rheinhausen.

Erst in der Session 1964/65 stellte der KGK ein eigenes Prinzenpaar, das aus den Reihen der Fidelio kam, Prinz Erich I. (Hoffmann) und Anneliese I. (Hoffmann).

In den Jahren 1966 bis 68 stand kein Prinz zur Verfügung. Also machte man den Prinzen Erich des Vorjahres in den darauf folgenden Jahren zum Fürst, dann zum Großfürst und schließlich zum Kurfürst Erich I. Das ist bis heute in der Grafschafter Karnevalsgeschichte einmalig.1964 1965

Es war der Wunsch von Erich Hoffmann im Jahre 1966 den Festausschuss in den heutigen „Kulturausschuß“ umzubenennen, der vorerst „Kulturausschuß Kreis Moerser Karneval“ hieß. Erich Hoffmann übernahm gleichzeitig auch das Amt des Präsidenten. Zu diesem Zeitpunkt bestand der Kulturausschuß aus 11 Gesellschaften. Eine Standarte wurde 1968 vom Präsidenten gestiftet und die ersten Orden verliehen.

Wurden die ersten Karnevalsumzüge im alten Kreis Moers zunächst noch am Rosenmontag abgehalten, so änderte sich dieses ab 1969. Erstmals zog am 15. Februar 1969 ein „Nelkensamstagszug“ von Moers nach Homberg. Seit 1970 geht der Zug in umgekehrter Richtung von Homberg nach Moers.

Nach sechs Jahren seit der Gründung, nämlich in der Session 1970 / 71 hatte Moers wieder einen Prinzen, Hubert I. (Wirges) und seine Gattin Hedi I. Erstmalig wurde ein Rathausschlüssel durch Bürgermeister Albin Neuse an das Prinzenpaar übergeben.

Am 15. Februar 1972 stellte Erich Hoffmann sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung. Günter Zunker wurde zum neuen Präsidenten des KGK gewählt.

Am 06.04.1978 übernahm Max Rauer die Präsidentschaft des KGK, zusammen mit seinem Vizepräsidenten Max Hennek. Bis1998 blieb der von allen geschätzte Max Rauer an der Spitze des KGK, begleitet von seinem Geschäftsführer Helmut Grafers und dem Schatzmeister Walter Hegemann. Viele wichtige Entscheidungen wurden von ihm und seinem Vorstand getroffen, die bis heute Gültigkeit haben, wie z.B. die Farben des Kulturausschuß „Türkis - Weiß - Gold“. Die Entscheidung für diese Farben erwies sich dann als Glücksgriff, denn landauf - landab ist die Farbkombination im Karneval nicht ein zweites Mal zu finden, so dass z.B. bei Prinzentreffen oder ähnlichen Veranstaltungen die „Moerser“ immer sofort in der Menge auszumachen sind.

Am 21.04.1999 übernahm Franz Kratky für ein Jahr die Präsidentschaft des KGK. Als Vizepräsident stand ihm Horst Schmitz zur Verfügung. Am 02.08.2000 wurde Rainer Schmitz zum Präsidenten gewählt und erstmalig zwei Vizepräsidenten: Frank Schwenzer und Holger Strunkheit.

Rathaussturm 1976Am 17.04.2002 wurde Werner Kratky zum Präsidenten und Karl-Heinz-Ranft und Werner Olberts zu Vizepräsidenten gewählt.

Da am 26.08.2004 Präsident Werner Kratky seinen Rücktritt bekannt gab, übernahm der Vorstand bis zum 27.04.2005 die Amtsgeschäfte. Bei der Hauptversammlung am 27.04.2005 wurde Werner Olberts zum Präsidenten gewählt, zu seinen Vizepräsidenten Karl-Heinz Ranft und Rainer Fischer.

Seit dem 24.06.2009 wird der KGK durch den Präsidenten Hans Kitzhofer repräsentiert. Bei seinen Vorstandskollegen hat sich immer wieder mal was geändert. Heute fungieren als Vizepräsidenten Rainer Fischer und Joachim Fenger, Geschäftsführer und Prinzenführer ist Enno Kramer, Schatzmeisterin ist Erika Buchholtz, Schriftführer ist Manfred Oestreich, Beisitzer sind Hans-Dieter Hausmann und Werner Garus, Organisationsleiter sind Andreas Driske und Manuel Schubert, Pressesprecherin ist Mareike Nußbaum und Obermöhne und Jugendbeauftragte ist Maria Driske.

Nicht unerwähnt bleiben sollen die „Alten Weiber“ und „Möhnen“, die seit den frühen 90iger Jahren unter langjähriger Leitung von Helga Grafers, später Brigitte Keller und heute Maria Driske es sich nicht nehmen lassen, die Rathäuser in Moers und Homberg zu erstürmen.

Seit der Session 1998 / 99 formierte Holger Strunkheit als Jugendbeauftragter mit viel Elan und Engagement erstmalig ein Kinder- und Jugendprinzenpaar und betrat damit Neuland für den KGK. Ihm folgten als Jugendbeauftragte Ulrike de Heuvel, Karin Majer, Ursula Miadowicz, Susanne Dickmann und der Familie Driske, bzw. heute Maria Driske.

Das der Karneval auch durch ein Jugendprinzenpaar dargestellt wird, ist dem KGK ein besonderes Anliegen, da hierdurch die Zukunft des Karnevals am Niederrhein sichergestellt werden kann. Dies wird insbesondere dadurch deutlich, dass die Institution des Jungendprinzenpaares inzwischen auch Eingang in die neue Satzung des KGK gefunden hat und somit ein fester Bestandteil des Karnevals in der alten Grafschaft Moers geworden ist.

Die Prinzenpaare - das große Prinzenpaar, wie auch das Kinder- und Jugendprinzenpaar - sind unsere Repräsentanten des Karnevals und sie vertreten die Grafschaft auch weit über die Grenzen der Stadt Moers hinaus.

Der KGK wird auch in Zukunft sicherstellen, dass der Karneval und die damit verbundene Brauchtumspflege erhalten und gefördert werden. Dies erfordert die Zusammenarbeit Vieler. In diesem Zusammenhang bedankt sich der KGK für die Unterstützung vieler einzelner Personen, bei den Vereinen, Organisationen und Institutionen, der Stadt Moers und ganz besonders bei den langjährigen Sponsoren.

2021 2022In dieser Session haben wir noch etwas Besonderes: wir haben mit Manni I. und Bea I. ein Prinzenpaar, das über 2 Sessionen regiert. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass durch Corona in der letzten Session die meisten Veranstaltungen ausfallen mussten. Damit hatte der KGK gerechnet und daher hat das aktuelle Prinzenpaar einen Orden, auf dem 2 Sessionen vermerkt sind - 2021- 2023.

Wie wird es mit dem Karneval weitergehen? Immer mehr Sicherheitsauflagen, immer stärker steigende Kosten, immer neue Vorschriften, Hindernisse und Schwierigkeiten .

Aber gerade das sind die Gründe, warum die Menschen an Traditionen und Brauchtum festhalten wollen, um in Zeiten der Unsicherheit etwas Bekanntes und Vertrautes zu haben. Und gerade darin sieht der KGK seine Aufgabe, das Brauchtum Karneval in Moers und am Niederrhein zu erhalten.

Der Vorstand des KGK und seine Mitglieder wünschen allen Bürgern, Narren und Närrinnen eine wunderschöne Jubiläums-Session, die möglichst allen noch lange positiv in Erinnerung bleiben soll.

Ein dreifaches Helau an alle Narren und Närrinnen.

Vereine, die heute dem Kulturausschuß angehören:

  • 1. Große Grafschafter KG Fidelio Moers
  • Große KG Rot-Weiss Rheinhausen                                                                       
  • KG Humorica 69 e.V. Moers                                                                                                    
  • KG Blaue Jung's Kapellen 1971 e.V.
  • Karnevals-Komitee-Kolping Kamp-Lintfort 1954
  • KG Elfenrat Moers-Eick
  • KG Lusticana Sankt Barbara Moers-Meerbeck
  • Elferrat Sankt Marien Moers-Hochstraß
  • Verein Niederrheinischer Schausteller
  • Karnevalsfreunde Holderberg 1951 e.V.                                                             
  • KG Narrenzunft Homberg 1957 e.V.
  • KG Blau-Weisse Funken Neukirchen-Vluyn e.V.
  • KV-Tanzsportgemeinschaft Rheinhausen e.V.
  • Elferrat St. Konrad Moers-Scherpenberg
  • BSW Musikcorps Hohenbudberg
  • Hauptausschuss Duisburger Karneval 1956 e.V.
  • Stadtgarde Blau-Weiss-Moers e.V.
  • Moerser KG Funion e.V.
  • Garde Corps Moers 2017e.V.                                                                             
  • KG Blau-Silber Rheinhausen e.V.  
  • KG Moerser-Jecken-Komitee e.V. 
  • KG Fantasya 2019 e.V.

Prinzessin Bea I. und Prinz Manni I. unterzeichnen Prinzenvertrag mit dem KGK

WOCHEN MAGAZIN MOERS                                                                   11.07.2021

Die Grafschaft hat ein neues Prinzenpaar

PrinzenpaarRP FOTOPrinzessin Bea I. und Prinz Manni I. unterzeichnen Prinzenvertrag mit dem KGK

Im Vordergrund das Prinzenpaar Bea I. und Manni I. Daneben Hofstaat sowie Vorstandsmitglieder

Nachdem aufgrund der Corona Pandemie in der Session 2021 auf Karneval verzichtet werden musste, freut sich der Kulturausschuss Grafschafter Karneval (KGK) darüber, dass die Situation nun wieder eine Planung für die Session 2021/22 ermöglicht.

Natürlich gehört zu jeder Session auch ein Prinzenpaar, wie es seit 1964 in der Grafschaft üblich ist. Gestellt wird das Prinzenpaar von einem der 24 Vereine, welche dem KGK angehören.

Vereine bewerben sich

Die Vereine bewerben sich darum, nachdem sie ein passendes Paar gefunden haben, das sich zur Übernahme des Amtes bereiterklärt hat. „Feiert ein Verein Jubiläum“, erklärt der KGK Vizepräsident Joachim Fenger, „so kommt diesem das Vorrecht zu, das Prinzenpaar zu benennen“. Sollte gerade kein Jubiläum zu feiern sein, entscheidet bei mehreren Bewerbungen ein Gremium des KGK.

In diesem Jahr entstammen die Tollitäten einem Verein, der erst 2017 gegründet wurde, dem Garde Corps Moers. Jürgen Sauer, „Unser Verein setzt sich aus eingefleischten Karnevalisten zusammen, die sich getroffen haben, um ihren gemeinsamen Traum zu leben“.

„Die Vereinsfarben sind Blau/Weiß, aber getragen werden historische Uniformen“, erklärt Sauer. 103 Mitglieder zähle das Corps. Das jüngste sei 19, das älteste 73 Jahre alt.

Den Verein vertreten nun als Prinzenpaar Prinzessin Bea I. und Prinz Manni I., die nach alter Sitte, am Samstag im Restaurant Bürgerstube in Moers Utfort den entsprechenden Vertrag mit dem KGK unterzeichneten.

Weiterlesen: Prinzessin Bea I. und Prinz Manni I. unterzeichnen Prinzenvertrag mit dem KGK

Das neue Prinzenpaar Manni I. und Bea I. ist voller Vorfreude auf die neue Saison. Am Samstag wurde es vorgestellt.

MOERS Mit Prinz Manni I. und Prinzessin Bea I. setzt der Kulturausschuss Grafschafter Karneval (KGK) die Segel des Moerser Narrenschiffs. Die neuen Tollitäten werden die kommende Session anführen. Wer sie sind und wie es dazu kam.

Von Sabine Hannemann

PrinzenpaarRP FOTODie Grafenstadt hat ein designiertes Prinzenpaar. Am 13. November werden Manfred Oestreich und Beate Timpen als das neue Prinzenpaar vom Kulturausschuss Grafschafter Karneval (KGK) im Kulturzentrum Rheinkamp proklamiert. Nach einem Jahr Zwangspause durch Corona herrscht schon jetzt Vorfreude bei den Jecken. Manfred Oestreich und Beate Timpen sind beim Garde Corps Moers aktiv. Seit 56 Jahren lebt der designierte Prinz in Moers und hat sich schon als kleiner Steppke den Nelkensamstagszug angeschaut. „Karneval hat mich schon immer begeistert“, verrät der 60-jährige Versicherungsmakler der Iduna Signal. Beate Timpen ist eine waschechte Berlinerin, die seit 2008 in Moers lebt. Sie arbeitet als HR Business Partner bei DB Cargo. Schon in ihrer Heimatstadt Berlin hat sie Karneval gefeiert, nachdem sich die Bundeshauptstadt mit dem rheinischen Brauchtum angefreundet hat. „Karneval ist für mich eine großartige Tradition“, sagt 53-Jährige. So richtig infiziert hat sie sich allerdings am Niederrhein, wo sie handgemachten Karneval und das Brauchtum direkt erlebte.

Seit 2017 ist sie Mitglied beim Garde Corps, das mehr als 100 Mitglieder von 19 bis 73 Jahre hat. Als dann 2019 beim Senatorenball die Frage aufkam, ob der gerade mal vier Jahre alte Verein Garde Corps ein Prinzenpaar stellen würde, fackelte sie nicht lange. „Det mach ick“, so ihre spontane Reaktion, über die sie heute noch lacht. „Aber ich musste noch einen Prinzen finden“, erzählt sie. Manfred Oestreich erklärte sich bereit und wurde ihr Prinz. Seine Frau Michaela, ebenfalls begeisterte Karnevalistin, gehört als persönliche Hofdame zum Hofstaat. Aber zunächst mussten sich Manfred Oestreich und Beate Timpen der KGK-Präsidentenversammlung vorstellen und gewählt werden. Ihr gehört je ein Vertreter der 24 KGK-Mitgliedsvereine an. Auch das Motto brachte das neue Prinzenpaar mit. „Die Grafschaft singt, die Grafschaft lacht, Manni I. und Bea l. sind an der Macht“ wird pünktlich zum Sessionsauftakt erklingen. Zum Hofstaat gehören Wolfgang Hoerholt als persönlicher Minister des Prinzen sowie Manfred Weyenhofen-Brahm als Minister. Neben Michaela Oestreich ist Claudia Schlößer Hofdame. Sascha Weber ist Standartenträger.

Weiterlesen: Das neue Prinzenpaar Manni I. und Bea I. ist voller Vorfreude auf die neue Saison. Am Samstag...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.